Unsere Coach Rebecca taucht tief ein in eure NewsFeeds und hilft euch dabei, zwischen Info und Meinung zu unterscheiden und Desinformation als solche zu erkennen. Ihr trefft euch digital bei BigBlueButton und interagiert mit ihr über euer Smartphone (das Tool Mentimeter läuft bei euch im Browser und macht das datenarm möglich).
Zielsetzung:
Fake News erkennen, psychologische Phänomene verstehen
Unsere Coach Rebecca taucht tief ein in eure News Feeds und hilft euch dabei, zwischen Info und Meinung zu unterscheiden und Desinformation als solche zu erkennen. Wir treffen uns im Funkhaus des SWR in Stuttgart – das hat den Vorteil, dass wir nach dem Workshop noch im TV- und Radiostudio vorbeischauen und den Journalist:innen über die Schulter schauen können.
Zielsetzung:
Veranstaltungsort
Neckarstraße 230 70190 Stuttgart
Bei der Bundestagswahl im Februar kannst du wie etwa 2,3 Millionen andere junge Menschen zum ersten Mal wählen. Aber wie findest du überhaupt heraus, welche Partei zu dir passt und wer konkrete Lösungen zu den Themen hat, die dir wichtig sind? Um dir unabhängig von gut gemeinten Ratschlägen Klarheit zu verschaffen und mit kühlem Kopf deine eigene Meinung bilden zu können, lohnt es sich zu verstehen, mit welchen Tricks und Strategien versucht wird, deine Aufmerksamkeit zu bekommen und dich über deine Emotionen und Ängste anzusprechen. Auch ist wichtig zu verstehen, wie die Algorithmen der Social Plattformen die Faktenlage verzerren können. Im Webtalk schauen wir zusammen auch auf den Unterschied zwischen journalistischem Content und kurzen Reels von Influencern oder Politiker:innen, wir gucken uns konkrete Beispiele von euch an, um gemeinsam die Strategien von populistischer und extremistischer Kommunikation zu entlarven und lassen uns von den Expert:innen Marina Weisband, Marcel Lewandowsky, Martin Fehrensen und Nina Scavello mit den wichtigsten Tipps versorgen. Ihr habt Fragen? Her damit!
Zielsetzung:
Die Teilnehmenden können im kommunikativen Getöse des Wahlkampfes auf Social Media zwischen neutralen und Meinungsbeiträgen unterscheiden und sind in der Lage die Strategien von populistischer und extremistischer Kommunikation zu entlarven.
Wo begegnet dir Wahlkampf? Was interessiert dich an Politik? Welche Rolle spielen die Medien? Was würdest du anders machen? Schick uns deine Fragen, Anregungen und Diskussionsbeiträge! Entweder vorher als Selfie-Video oder während der Sendung über unser interaktives Tool. Lilian Landesvatter vom YouTube-Kanal „Dumme Frage, aber …“ diskutiert live mit euch und Expert:innen vor Ort und im TV. Mit dabei: Jakob Ohme leitet die Forschungsgruppe “Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung” am Weizenbauminstitut für die vernetzte Gesellschaft. Shirin Kasraeian erfindet bei der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung Politik-Spiele. Max Osenstätter erklärt Politik auf Instagram gemeinsam mit der Community in der BR 24 News WG. Schülerinnen und Schüler können über ein Online-Tool live Fragen stellen und mitdiskutieren.
Zielsetzung:
Die Schülerinnen und Schüler kommen mit Expert:innen ins Gespräch über ihre Fragen rund um das Thema Bundestagswahlkampf und Medien.
Fake News, manipulierte Videos und Deepfakes stellen unsere Demokratie vor neue Herausforderungen. Wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren? Und was können die Bürgerinnen und Bürger selbst tun, um die Wahrheit zu schützen?
Zielsetzung:
Unter dem Titel „Fakten statt Fiktion – Gemeinsam gegen Desinformation“ sprechen wir im rbb darüber, wie moderne Technologien und gezielte Desinformationskampagnen das Vertrauen in Fakten und demokratische Prozesse untergraben. Mit Expertinnen und Experten aus Politik, Medien und Wissenschaft diskutieren wir über Strategien zur Erkennung von Falschinformationen und erfahren, wie wir Desinformationen aktiv entgegenwirken können.
Fake News, manipulierte Videos und Deepfakes stellen unsere Demokratie vor neue Herausforderungen. Wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren? Und was können die Bürgerinnen und Bürger selbst tun, um die Wahrheit zu schützen?
Zielsetzung:
Unter dem Titel „Fakten statt Fiktion – Gemeinsam gegen Desinformation“ sprechen wir im rbb darüber, wie moderne Technologien und gezielte Desinformationskampagnen das Vertrauen in Fakten und demokratische Prozesse untergraben. Mit Expertinnen und Experten aus Politik, Medien und Wissenschaft diskutieren wir über Strategien zur Erkennung von Falschinformationen und erfahren, wie wir Desinformationen aktiv entgegenwirken können
Veranstaltungsort
Fernsehzentrum rbb, Studio 14 - Die rbb Dachlounge, Masurenallee 8 - 14, 14057 Berlin
Ein Wahlkampf ohne Medien? Undenkbar! Sich "FaktenSicher" in der Medienlandschaft zu bewegen und eine politische Meinung zu bilden ist aktuell allerdings gar nicht so leicht. Schließlich kursieren Fake News und Desinformations-Kampagnen ständig im Netz und beeinflussen auch, wie Nutzerinnen und Nutzer die Nachrichten in anderen Medien bewerten. Nachrichtenredakteur Christian Schwalb geht mit einer internationalen Stipendiatsgruppe der Constructor University Bremen in den Dialog und spricht mit ihnen unter anderem über diese Fragen: Welche Rolle spielen Medien für die Demokratie? Wie läuft die Wahlberichterstattung bei Radio Bremen ab? Und wie stellen wir sicher, dass Informationen faktenbasiert sind? Wir freuen uns auf viele Perspektiven zum Thema "FaktenSicher für die Demokratie" in Zeiten von Desinformation und Künstlicher Intelligenz.
Zielsetzung:
Veranstaltungsort
Radio Bremen, Diepenau 10, 28195 Bremen
Wir leben in einer Welt, in der wir täglich mit Informationen überflutet werden: Lineare Medien wie Radio und Fernsehen wurden dabei längst von Social-Media und Online-Angeboten überholt. Doch dort ist auch immer mehr gezielte Desinformation unterwegs, die sich durch Likes und Reposts schnell massenhaft weiterverbreitet. Das machen sich auch Akteure zu Nutze, die die öffentliche Meinung in Wahlkampfzeiten mit Falschnachrichten manipulieren und mit Desinformationskampagnen verunsichern wollen. Doch: Was ist Tatsache? Was ist Meinung, Irrtum oder sogar gezielte Fälschung? Und wie erkenne ich Wahlberichterstattung und Wahlwerbung? Im Workshop werden den Schüler*innen Kompetenzen vermittelt, um Desinformation als solche zu enttarnen und guten Journalismus zu erkennen.
Zielsetzung:
Schülerinnen und Schüler sollen fit gemacht werden, um sich in Wahlkampfzeiten nicht verwirren zu lassen.
Veranstaltungsort
NDR Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg, Lokstedt
Die Bundestagswahl steht vor der Tür und wir diskutieren darüber zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern, einem spannenden Studiogast und den Hörerinnen und Hörern, die sich per Telefon, Email oder Whats-App melden. Möchten Sie mit Ihrer Gruppe diese Sendung mitgestalten und live miterleben? Dann kommen Sie ins BR-Funkhaus nach München. Die Jugendlichen besuchen die Redaktionskonferenz, lernen die Moderierenden und das Team kennen. Sie recherchieren selbst und können sich als Gäste im Sendestudio an der Diskussion beteiligen. Das Angebot richtet sich an alle Schularten ab Jahrgangsstufe 10, insbesondere auch an die FOS/BOS; die Gruppen sind auf 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Zielsetzung:
Die Jugendlichen bekommen Einblicke in die inhaltliche Vorbereitung auf eine Diskussionssendung zum Thema Wahlkampf und in die Vorbereitungen für eine Call-In-Sendung.
Veranstaltungsort
Bayerischer Rundfunk, Funkhaus, Rundfunkplatz 1, 80335 München
NDR Schleswig-Holstein lädt zu einem Dialog rund um die Rolle der Medien innerhalb von Demokratie und bei Wahlen ein. Auf welchen Kanälen findet Wahlkampf statt? Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk vor Wahlen so wichtig? Bei einer Führung durch das Landesfunkhaus erfahren die Teilnehmenden, wie und wo Nachrichten produziert werden. Wir informieren und diskutieren über Fake News und politische Meinungsbildung auf Social Media. Außerdem gibt es Gelegenheit für Gespräche mit der Politikredaktion und dem Korrespondenten-Büro in Berlin.
Zielsetzung:
mediale Orientierungshilfe für Erstwähler*innen
Veranstaltungsort
NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein, Schlossplatz 3, 24103 Kiel
Fake News und Desinformation in sozialen Medien beeinflussen bewusst wie unterbewusst, was wir denken und wie wir wählen. In diesem interaktiven Workshop lernen Schülerinnen und Schüler anhand echter Beispiele, wie Falschinformationen während des Wahlkampfs gezielt eingesetzt werden und wie man sie erkennt. Interaktive Übungen und Tools zur Verifikation und Faktenchecks machen die Jugendlichen fit für den nächsten digitalen Wahlkampf.
Zielsetzung:
Sensibilisierung für Desinformation im politischen Kontext, Vermittlung von praktischen Tools und Strategien zur Überprüfung von Informationen. Die Fähigkeit, Fakes von Fakten zu unterscheiden, ist essenziell – nicht nur für junge Wählerinnen und Wähler, sondern für jeden, der Verantwortung in der Demokratie übernehmen will.
Veranstaltungsort
NDR, Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg, Lokdstedt
Einen Tag nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump: Wohin steuern die USA? Im Live-Stream sprechen wir mit unserer Korrespondentin Gudrun Engel, Leiterin des ARD Studios Washington, über die US-Wahlen und den neuen US-Präsidenten Donald Trump. Außerdem geht es um folgendes: Wie funktioniert das Korrespondentennetz der ARD? Wie funktioniert eine unabhängige Berichterstattung in Ländern, in denen die Pressefreiheit eingeschränkt ist? Ist der Einsatz als Korrespondent:in manchmal gefährlich? Wie beschaffen sich Journalisten ihre Informationen? Wie wappnen sie sich gegen Fake News, damit sie nicht darauf reinfallen? Die Journalistinnen und Journalisten in den ARD Auslandsstudios arbeiten täglich daran, die Ereignisse aus der ganzen Welt für das Publikum in Deutschland verständlich, klar zu erzählen, manchmal - je nach Studio - auch unter lebensgefährlichen Bedingungen. Aber immer nah dran. Das Besondere des Weltspiegel Live-Streams: Die ARD-Korrespondentin beantwortet die Fragen der Schüler und Schülerinnen direkt aus den ARD-Studio Washington. Weitere Infos zum Live-Stream und Nachfragen bitte per E-Mail an: Weltspiegel@wdr.de
Zielsetzung:
Wir möchten Ihre Schulklasse zu einem Gespräch mit uns und unseren Auslandsreporter:innen einladen. Die Schülerinnen und Schüler können Ihre persönlichen Fragen an unsere Korrespondent:innen zur US-Wahl, dem neuen Präsidenten Donald Trump und der politischen Lage nach dessen Amtseinführung stellen. Aber natürlich auch Fragen zur Arbeit als Journalist:in allgemein stellen.